Seiteninhalte: |
---|
Der Standort |
Wissenswertes |
Engergieverbrauch |
Der Rhein in Zahlen |
Der Standort
Postalische Adresse:
Adenauer Ufer 10
55116 Mainz
→ Direktlink zu Google-Maps
Haltestellen in der Nähe (ÖPNV):
- Mainz Landtag
- Mainz Brückenplatz
- Wiesbaden-Mainz-Kastel Brückenkopf und zu Fuß über die Theodor-Heuss Brücke
Wissenswertes
Historischer Abriss der Geschichte der RUSt
Als Reaktion auf das Fischsterben im Rhein und der Umweltdiskussionen zu Beginn der siebziger Jahre
unterzeichneten am 14. Dezember 1973 der hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt und der
rheinland-pfälzische Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Umweltschutz eine Verwaltungsvereinbarung zum Bau
einer Untersuchungsstation.
Diese Station am Rheinkilometer 498,5 auf dem linken (Mainzer) Ufer sollte die
damals schlechte Qualität des Rheinwasser permanent überwachen und Verbesserungen durch noch einzuleitende
Maßnahmen dokumentieren.
Im August 1974 stimmte der Mainzer Stadtrat dem Ersuchen der Länder zu und verpachtete das gewählte Grundstück
und den benachbarten Raum in der Theodor-Heuss-Brücke an das Land Rheinland-Pfalz. Dieser Standort wurde
gewählt, da hier der Rhein im Querschnitt beprobt werden kann.
Durch die an den vier Pfeilern der Brücke
befestigten Pumpen, wird durchgängig Rheinwasser durch die Station geleitet und kann kontinuierlich überwacht
werden. Die Auswirkungen des Mainwassers können - ca. 800 m nach der Mündung in den Rhein - am rechtsseitigen
Ufer deutlich festgestellt werden (Leitung 4).
Bis heute werden mit Hilfe eines Schauaquariums und einem interaktiven Bildschirm die Passanten über die
Funktionen und Messwerte der Station informiert.
Am 13. August 1976 wurde die Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden offiziell von den Ministern beider
benachbarter Bundesländer eingeweiht.
Seit dem 25. Mai 2009 existiert der gemeinsame Internetauftritt.
Engergieverbrauch
PumpenauslegerUm Rheinwasser zu untersuchen und zu kontrollieren, wird das Flusswasser rund um die Uhr in die RUSt gepumpt. Die vier Pumpen arbeiteten vor der Umrüstung mit einer konstant hohen Drehzahl und förderten ca. 100 Liter pro Minute. Die ständig steigenden Energiekosten nahm unsere Behörde zum Anlass, über die tatsächlich benötigte Pumpenleistung nachzudenken. Als Ergebnis kam heraus, dass mit der Regulierung der Frequenz des von den Pumpen aufgenommen elektrischen Stroms, die Kosten gesenkt werden könnten. In Zusammenarbeit mit dem LBB (Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung), dem Eigentümer der Immobilie, wurde ein Vorversuch mit positivem Ergebnis durchgeführt. Im Februar 2008 wurde eine neuartige Steuerungstechnik zur Regulierung der benötigten Wassermenge - zur Zeit 50 Liter pro Minute - installiert. Die Drehzahl der vier Messwasserpumpen wird in Abhängigkeit vom Wasserspiegel und vom Innenwiderstand der Messwasserleitungen vom Programm optimal eingestellt. Je höher der Wasserstand des Rheins ist und je sauberer die Leitungen sind, desto weniger Energie benötigen die Pumpen. So reduziert das regelmäßige automatische Reinigen der Leitungen ebenfalls den Stromverbrauch.
Während der Einsatzzeit hat die in deutschen Untersuchungsstationen einzigartige Technik bereits erhebliche Energieeinsparungen erzielt. Mit der Senkung des Stromverbrauchs geht parallel auch eine Verringerung der Umweltbelastung einher. Dr. Engel, der Leiter der Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden, ist zufrieden mit den ausgezeichneten Resultaten der ersten Jahre: "Wir benötigen ungefähr ein Drittel weniger Energie um die Pumpen zu betreiben. Die Lebensdauer der Pumpen hat sich aufgrund der geringeren Anforderungen (bei ausreichender Wasserförderung) in etwa verdoppelt.
Welches Einsparpotenzial die Energieoptimierung hat, zeigt deren Ausfall in den Monaten August bis Oktober 2011. Der dadurch verursachte höhere Energieverbrauch erreicht das Niveau vor Inbetriebnahme der Anlage.

Der Rhein in Zahlen
Länge
- Gesamt: 1.230 km
- in Deutschland: 867 km (davon 719 km schiffbar)
- in Rheinland Pfalz: 290 km
- in Hessen: 107 km
Einzugsgebiet
- Gesamt: 185.000 km²
- in Deutschland 100.000 km² (= 28 % der Staatsfläche)
- Rheinland-Pfalz: 20.000 km² (= 100 % der Landesfläche)
- Hessen: 12.120 km² (= 57 % der Landesfläche)
Bevölkerung
- Gesamt: 55 Mio. Einwohner
- Deutschland: 34 Mio. (43 % der Bevölkerung)
- Rheinland-Pfalz: 3,9 Mio. (= 100 % der Landesbevölkerung)
- Hessen: 4,8 Mio. (= 79 % der Landesbevölkerung)
mittlerer Abfluß:
- 2.290 m³/s am Pegel Rees (deutsch-niederländische Grenze)
- 1590 m³/s am Pegel Mainz
Extremwertwerte in Mainz
- niedrigster Pegel: 103 cm (= 460 m³/s) im Jahr 1947
- höchster Pegel: 770 cm (= 6950 m³/s ) im Jahr 1988